Diese Seite verwendet Cookies, bitte stimmen Sie vor der Nutzung dieser Seite der Verwendung von Cookies zu.

Windkraft - Fakten statt Mythos (7)

mit freundlicher Genehmigung von www.vernunftkraft.de

Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en sind zu­kunfts­wei­send, ihre För­de­rung nutzt der deut­schen Volks­wirt­schaft. Die heu­ti­gen Sub­ven­tio­nen sind die Grund­la­ge zu­künf­ti­ger Wett­be­werbs­vor­tei­le.

Fakt Fakt Die für un­se­ren Wohl­stand re­le­van­ten Un­ter­neh­men und Wirt­schafts­zwei­ge kom­men sämt­lich ohne För­de­rung aus. Der These von zu­künf­ti­gen Wett­be­werbs­vor­tei­len durch Sub­ven­tio­nie­rung liegt die Un­ter­stel­lung zu­grun­de, dass an­de­re Län­der un­se­rem ver­meint­lich guten Bei­spiel fol­gen. Dabei ist die Grund­idee, dass am deut­schen Wesen die Welt ge­ne­sen möge, mehr als über­holt.

Warum?

Lang­fris­tig trag­fä­hi­ge Wett­be­werbs­vor­tei­le kann man sich nur im Wett­be­werb er­ar­bei­ten. Die­ser wird im Be­reich der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en aber na­he­zu voll­stän­dig aus­ge­schal­tet. Mit Markt­wirt­schaft hat die ge­gen­wär­ti­ge För­de­rung nichts ge­mein, sie ist der di­rek­te Weg in die Plan­wirt­schaft.

Auf Basis heute ver­füg­ba­rer Tech­ni­ken wer­den Prei­se und Men­gen­zie­le in einem im po­li­ti­schen Pro­zess unter maß­geb­li­chem Ein­fluss der Pro­du­zen­ten die­ser tech­ni­schen Lö­sun­gen fest­ge­legt.

Über­tra­gen auf die Au­to­mo­bil­in­dus­trie wäre dies so, als hätte man im Jahr 1945 die  Lo­sung aus­ge­ge­ben, dass bis zum Jahr 2000 jeder Deut­sche einen PKW haben müsse. Den da­mals tech­nisch zur Avant­gar­de ge­hö­ren­den Volks­wa­gen Käfer hätte man zum Stan­dard er­klärt und im Rah­men eines zwei­jähr­li­chen Kon­sul­ta­ti­ons­pro­zes­ses unter Be­tei­li­gung des Ver­ban­des der Au­to­mo­bil­in­dus­trie die Höhe der zur Ziel­er­rei­chung not­wen­di­gen Kauf­prä­mi­en fest­ge­setzt.

Im Er­geb­nis füh­ren wir viel­leicht immer noch Fahr­zeu­ge auf dem tech­ni­schem Stan­dard des VW Käfer. Mit Si­cher­heit hät­ten die Un­ter­neh­men die eine oder an­de­re In­no­va­ti­on ver­passt und mit ihren Fahr­zeu­gen nie­mals Welt­ruhm er­langt. Ein Wirt­schafts­wun­der und die spä­te­re Rolle als Ex­port­na­ti­on wäre uns wahr­schein­lich er­spart ge­blie­ben.

Glück­li­cher­wei­se ist man da­mals nicht so ver­fah­ren, son­dern hat sich für die Wirt­schafts­form der so­zia­len Markt­wirt­schaft ent­schie­den, die den Ide­en- und Im­puls­ge­ber “Wett­be­werb” er­folg­reich nutzt. Zum Vor­teil der Un­ter­neh­men, die sich in die­sem Wett­be­werb be­haup­te­ten und der Kon­su­men­ten, die aus einer Viel­zahl guter, güns­ti­ger, in­no­va­ti­ver und auch unter Um­welt­as­pek­ten immer bes­ser wer­den­der Pro­duk­te aus­wäh­len kön­nen.

Plan­wirt­schaft hin­ge­gen ver­mag keine in­no­va­ti­ven und dau­er­haft trag­fä­hi­gen tech­no­lo­gi­schen Lö­sun­gen her­vor­zu­brin­gen. Eines der bes­ten Er­zeug­nis­se deut­scher Plan­wirt­schaft ist der PKW „Tra­bant“.  Sein Er­folg auf den Welt­märk­ten blieb be­schei­den.

Denn der in­ter­na­tio­na­le Han­del folgt nicht den Wün­schen zen­tra­ler Pla­nungs­stel­len. Er folgt der Logik des kom­pa­ra­ti­ven Vor­teils. Im Er­geb­nis spe­zia­li­sie­ren sich Län­der auf die Pro­duk­ti­on der­je­ni­gen Güter, für die sie re­la­tiv zu an­de­ren am bes­ten ge­rüs­tet sind.

Die­ses Prin­zip lässt sich mit Sub­ven­tio­nen nicht lang­fris­tig außer Kraft set­zen – und der zum Schei­tern ver­ur­teil­te Ver­such ist teuer.

Wel­che Pro­duk­te zu­künf­tig nach­ge­fragt und wel­che Wirt­schafts­zwei­ge zu­künf­tig flo­rie­ren wer­den, kann nicht per För­der­ge­setz ent­schie­den wer­den – schon gar nicht, wenn das Ge­setz von des­sen Pro­fi­teu­ren stark be­ein­flusst wird.

Den Han­dels­sta­tis­ti­ken und dem ge­sun­den Men­schen­ver­stand zu­fol­ge, hat Deutsch­land einen kom­pa­ra­ti­ven Vor­teil bei der ka­pi­tal- und wis­sens­in­ten­si­ven Pro­duk­ti­on.

Einen Dy­na­mo an einen Mast zu schrau­ben, fällt nur be­dingt dar­un­ter. Ir­gend­wann wird man dies an­dern­orts eben­so­gut und bil­li­ger kön­nen.

Die Mi­se­re der deut­schen Pho­to­vol­ta­ik-In­dus­trie, die ra­pi­de in­ter­na­tio­na­le Markt­an­tei­le ver­liert und meh­re­re In­sol­ven­zen zu ver­kraf­ten hat,  ist mitt­ler­wei­le of­fen­kun­dig. Die hie­si­ge Sub­ven­ti­ons­pra­xis ist der Haupt­grund für den Ver­lust an Wett­be­werbs­fä­hig­keit die­ser Bran­che.  Die sich hier ab­zeich­nen­de  Son­nen­fins­ter­nis ist Vor­bo­te des­sen, was ir­gend­wann auch in den an­de­ren nur durch Sub­ven­ti­on künst­lich hoch­ge­päp­pel­ten Spar­ten der Er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en zu er­war­ten ist.

Lang­fris­tig müs­sen sich Un­ter­neh­men im in­ter­na­tio­na­len Wett­be­werb be­haup­ten. Dazu müs­sen deut­sche Un­ter­neh­men, deren Vor­teil nun­mal in der In­no­va­ti­ons­fä­hig­keit und nicht bei den Ar­beits­kos­ten liegt, an der Spit­ze der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung sein. Ge­ra­de dazu neh­men ihnen die Sub­ven­tio­nen den An­reiz. Die deut­schen Pho­to­vol­ta­i­k­un­ter­neh­men in­ves­tier­ten nur 2-3 % ihres Um­sat­zes in For­schung und Ent­wick­lung, in der wett­be­werbs­in­ten­si­ven Au­to­mo­bil­in­dus­trie be­tra­gen diese Aus­ga­ben durch­schnitt­lich 6 % und inder phar­ma­zeu­ti­schen In­dus­trie rund 9 % vom Um­satz.  Die Sub­ven­tio­nen ma­chen träge.  Doch schlim­mer noch – sie lo­cken die Un­ter­neh­men auf die fal­sche Fähr­te:

Der Markt für So­lar­ther­mie (die Warm­was­ser­ge­win­nung aus Son­nen­strah­len), für die in Deutsch­land ein viel grö­ße­res öko­no­mi­sches und phy­si­ka­li­sches Po­ten­ti­al be­steht, ist durch die mas­si­ve Sub­ven­tio­nie­rung der Pho­to­vol­ta­ik am Wachs­tum ge­hin­dert wor­den.

Die Sub­ven­tio­nen des EEG haben den Wett­be­werb um die knap­pe Res­sour­ce „Dach­flä­che“ zu­guns­ten der in öko­lo­gi­scher und öko­no­mi­scher Hin­sicht schlech­te­ren tech­no­lo­gi­schen Lö­sung ver­zerrt. Der Platz an der Sonne ge­hört nicht der unter den hie­si­gen Be­din­gun­gen bes­ten, son­dern der po­li­tisch am bes­ten ver­tre­te­nen Tech­no­lo­gie.

Oft­mals wird vor­ge­bracht, dass Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en eine An­schub­fi­nan­zie­rung be­nö­ti­gen, um ef­fi­zi­ent(er) zu wer­den, damit sie spä­ter am Markt be­ste­hen kön­nen. Sol­che Lern­kur­ven­ef­fek­te sind aber auch in vie­len an­de­ren In­dus­tri­en zu be­ob­ach­ten und für sich ge­nom­men kein Sub­ven­ti­ons­grund.

Even­tu­el­le Lern­kur­ven­ef­fek­te kön­nen je­den­falls nicht recht­fer­ti­gen, unser gan­zes Land ge­wis­ser­ma­ßen als Ver­suchs­la­bor zu be­nut­zen und mit gro­ßen Men­gen von zu­nächst in­ef­fi­zi­en­ten Tech­no­lo­gi­en zu über­zie­hen.

Der Ef­fekt wäre, dass man in an­de­ren Län­dern von den hier auf Kos­ten des Steur­zah­lers/Kon­su­men­ten ge­mach­ten Er­fah­run­gen pro­fi­tiert und sich teure Irr­we­ge – und die Ver­schan­de­lung des ei­ge­nen Lan­des – er­spart.

Um auch mit er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en künf­ti­gen Wohl­stand zu si­chern, braucht man ein Sys­tem, das die Kräf­te des Wett­be­werbs nutzt und dazu bei­trägt, die bes­ten und kos­ten­güns­ti­gen Tech­no­lo­gi­en zu fin­den und an der rich­ti­gen Stel­le ein­zu­set­zen. Das heu­ti­ge För­der­sys­tem läuft dem voll­stän­dig zu­wi­der.

For­schungs- und Pro­duk­ti­ons­ent­schei­dun­gen der In­dus­trie wer­den zu­guns­ten un­ter­le­ge­ner Tech­no­lo­gi­en ver­zerrt. Nicht der Wett­be­werb um die beste Idee, son­dern das von Lob­bies und Bü­ro­kra­ten aus­ge­kun­gel­te Ge­setz be­stimmt, wel­che tech­no­lo­gi­sche Lö­sung zum Ein­satz kommt und wel­cher viel­leicht ge­nia­le Plan in der Schub­la­de ver­bleibt.

Die För­de­rung von spe­zi­fi­schen Tech­no­lo­gi­en birgt stets die Ge­fahr, dass die For­schungs- und Pro­duk­ti­ons­ent­schei­dun­gen der In­dus­trie zu­guns­ten un­ter­le­ge­ner Tech­no­lo­gi­en ver­zerrt wer­den. Nicht die Kon­kur­renz der Er­fin­der und Un­ter­neh­mer, son­dern die Ent­schei­dung des Ge­setz­ge­bers be­stimmt, wel­ches Ver­fah­ren zur re­ge­ne­ra­ti­ven En­er­gie­ge­win­nung Vor­rang haben soll. Das ist ris­kant, denn der ge­gen­wär­tig ra­sche Fort­schritt der Tech­nik in vie­len Be­rei­chen der Ge­win­nung er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en lässt es als rat­sam er­schei­nen, nicht vor­ei­lig auf ei­ni­ge be­stimm­te Tech­no­lo­gi­en zu Las­ten An­de­rer zu set­zen.

wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat am Bun­des­wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um (2011)

Ge­ra­de die Er­fah­rung mit der Kern­ener­gie ver­deut­licht die Ge­fah­ren des Ver­suchs einer staat­li­chen Steue­rung der tech­no­lo­gi­schen Ent­wick­lung. Im Wett­be­werb hätte sich diese Tech­no­lo­gie man­gels Ver­si­cher­bar­keit ihrer Ri­si­ken ver­mut­lich nie durch­ge­setzt.

In einer der heu­ti­gen Be­geis­te­rung für Wind­kraft und Pho­to­vol­ta­ik & Co. ver­gleich­ba­ren Eu­pho­rie glaub­ten die Po­li­ti­ker der fünf­zi­ger und sech­zi­ger Jahre ein­hel­lig, dass die Zu­kunft der Atom­kraft ge­hö­re. Man müsse sie nur an­fangs genug för­dern. Atom­mi­nis­ter Straußträum­te von Atom­au­tos und Atom­flug­zeu­gen und plan­te, dass zu­künf­tig 80 Pro­zent des Stroms aus Ato­m­ern­er­gie kom­men soll­ten.  In den 1980er Jah­ren er­reich­te der An­teil der Atom­kraft an der Strom­ver­sor­gung mit 32 Pro­zent ihren Spit­zen­wert.

Zen­tra­le staat­li­che Pla­nungs­stel­len kön­nen nicht vor­her­se­hen, wel­che Ideen ri­si­ko­freu­di­ge Un­ter­neh­mer und fin­di­ge Wis­sen­schaft­ler in der Zu­kunft haben wer­den. Genau wie die Atom­po­li­tik der 1950er Jahre stellt die ge­gen­wär­ti­ge Er­neu­er­ba­ren-Po­li­tik eine “An­ma­ßung von Wis­sen” (F. A. v. Hayek) dar.

Ende des 19.  Jahr­hun­derts glaub­te man, die eu­ro­päi­schen Me­tro­po­len wür­den an­ge­sichts des zu­neh­men­den Kut­schen­auf­kom­mens bald im Pfer­de­mist ver­sin­ken – mit Ent­de­ckung der Elek­tri­zi­tät und Ein­füh­rung der Stra­ßen­bahn kam es dann an­ders.

Der ra­sche Fort­schritt der Tech­nik in un­se­rer mo­der­nen Zeit macht diese An­ma­ßung von Wis­sen be­son­ders ge­fähr­lich. Es be­steht die Ge­fahr, dass un­se­re Volks­wirt­schaft ins Ab­seits gerät und den tech­no­lo­gi­schen An­schluss ver­passt.

Auch hier­für gibt es be­reits erste An­zei­chen im Be­reich der So­lar­in­dus­trie. Die chi­ne­si­schen Wett­be­wer­ber haben den deut­schen Her­stel­len nicht nur bei den Kos­ten klar den Rang ab­ge­lau­fen, son­dern auch tech­no­lo­gisch mitt­ler­wei­le die Nase vorn: den  neu­es­ten Wir­kungs­grad­re­kord hält die Firma Sun­tech. An­statt sich um tech­no­lo­gi­schen An­schluss zu be­mü­hen, kon­zen­trie­ren die deut­schen Un­ter­neh­men ihre An­stren­gun­gen auf die Be­ein­flus­sung von Po­li­tik und Öf­fent­lich­keit zwecks Ver­tei­di­gung ihrer Ver­gü­tungs­sät­ze.

Fazit: Die heu­ti­gen Sub­ven­tio­nen sind in kei­ner Weise ge­eig­net, künf­ti­gen Wohl­stand zu si­chern. Im Ge­gen­teil – sie hem­men die In­no­va­ti­ons­kraft und lei­ten die tech­no­lo­gi­sche Ent­wick­lung auf fal­sche Fähr­ten.


Die Kraft der Ver­nunft legt nahe,

die För­de­run­gen tech­no­lo­gie­neu­tral an­zu­le­gen,

die För­der­wir­kun­gen re­gel­mä­ßig zu über­prü­fen,

bei die­ser Über­prü­fung die Böcke nicht zu Gärt­nern zu ma­chen

gacor88 situs slot gacor slot pulsa link slot gacor agen slot gacor slot online slot gacor situs slot gacor situs slot gacor 2022 game slot situs slot online slot gacor